BGE-Punkte – Ein gemeinnütziges Zusatzsystem

Was sind BGE-Punkte?

BGE-Punkte sind ein gemeinnütziges Zusatzsystem – vergleichbar mit Payback-Punkten, Flugmeilen oder anderen Bonusprogrammen. Sie stellen kein Geld im klassischen Sinne dar, sondern ein nicht-monetäres Belohnungssystem, das innerhalb des bestehenden Wirtschaftssystems funktioniert und dieses nicht ersetzt oder angreift.

  • Sie basieren nicht auf Gold, Energieverbrauch oder Spekulation, sondern auf einem einfachen, ethischen Standard: → der menschlichen Existenz
  • Jeder registrierte Mensch erhält regelmäßig BGE-Punkte – unabhängig von Herkunft, Status oder Einkommen
  • Diese Punkte können gegen digitale Inhalte eingelöst werden, die von Unterstützern freiwillig bereitgestellt werden

Wie entsteht Vertrauen?

Das System wird in der Anfangsphase von Idealisten getragen, die Inhalte zur Verfügung stellen, bei denen sie nichts verlieren – etwa Musik, Texte oder Lernmaterialien. Diese Inhalte sind öffentlich zugänglich und dienen als Proof of Work für das System.

Mit wachsendem Vertrauen und nach Verifizierung der Konten können später auch echte Waren angeboten werden – freiwillig und gemeinwohlorientiert.

Warum das bestehende Finanzsystem nicht betroffen ist

  • BGE-Punkte sind nicht spekulativ, nicht handelbar und nicht konvertierbar in Euro
  • Sie dienen ausschließlich der gemeinnützigen Verteilung von Inhalten und Leistungen
  • Sie sind technisch und rechtlich ein Bonusprogramm, das innerhalb des bestehenden Systems funktioniert

Mitmachen & Mitgestalten

Dieses Projekt ist offen für alle, die sich für eine gerechtere, menschlichere Gesellschaft einsetzen möchten. Ob als Anbieter von Inhalten, als Entwickler, als Unterstützer oder als Nutzer – jede Form der Beteiligung stärkt das System und damit das Gemeinwohl.

BGE-Punkte dienen dem Gemeinwohl

Im Sinne von § 52 Abgabenordnung verfolgt dieses Projekt mehrere gemeinnützige Zwecke:

  • Förderung von Bildung und Erziehung → durch frei zugängliche digitale Inhalte, die über das Punktesystem verteilt werden
  • Förderung internationaler Gesinnung und Völkerverständigung → durch ein globales, kulturübergreifendes System, das auf Gleichwertigkeit aller Menschen basiert
  • Förderung des demokratischen Staatswesens → durch die Stärkung sozialer Sicherheit und die Reduktion von Radikalisierungstendenzen
  • Förderung bürgerschaftlichen Engagements → durch die Beteiligung von Idealisten, die Inhalte bereitstellen und das System mittragen
  • Förderung von Wissenschaft und Forschung → durch die Erprobung alternativer Modelle für Teilhabe und ökonomische Resilienz
  • Technische Gemeinnützigkeit
    • Die Umsetzung der BGE-Punkte soll langfristig auf GNU Taler basieren – einem freien, datenschutzfreundlichen Bezahlsystem, das von der GNU-Community entwickelt wird. GNU Taler ist keine neue Währung, sondern eine technische Infrastruktur für digitale Zahlungen, die folgende Vorteile bietet:
    • Datenschutz für Zahlende (vergleichbar mit Bargeld)
    • Transparenz für Zahlungsempfänger (ermöglicht faire Besteuerung)
    • Energieeffizient, da ohne Blockchain
    • Freie Software, offen dokumentiert und überprüfbar
    • Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Projektseite: https://www.taler.net

Diese Zwecke sind nicht theoretisch, sondern werden durch das konkrete Test-Modell auf dieser Seite praktisch umgesetzt und erforscht.